Die Kompression des Mieders gibt dem Becken und Rumpf einen leichten Halt als Basis.
Neben den festen Unterstützungsanteilen dienen die Zuggurte als gezielte und verstärkende Wirkungselemente, die sich in der Kombination noch funktionell ergänzen.
Der Unterbauchgurt umfasst das Becken und sichert somit den Beckenring, die Symphyse und den Unterbauch. Wobei die anhebende Wirkung eine Entlastung des Beckenbodens gewährleistet.
Die erzielte Hebung des Unterbauches wird durch den Vorderbauchgurt weitergeführt. Bei diesem ist jedoch die Hauptaufgabe darin, die Vorwölbung der Bauchmitte zu limitieren.
Dieser Halt reduziert die massive Dehnung des Gewebes und weitestgehend die Überbelastung welche in der Schwangerschaft auf die Bauchmuskulatur wirkt.
Besonders wichtig bei einer schon bestehenden Schwäche oder Nabelhernien sowie einer zu ausgebreiteten Rectus Diastase.
Die rückwärtig eingearbeiteten Verstärkungsstäbe und das feste Rückenteil des Mieders bieten eine einzigartige Stützfunktion.
Gemäß eines Dreipunktprinzips werden gezielt Zugkräfte von den Stabilisatoren aufgenommen, was zu einer Entlordisierung der Lendenwirbelsäule führt.
Diese Aufrichtung sichert die gezielte Entlastung und lindert somit Rückenbeschwerden effektiv.
Durch die Begrenzung bzw. das Rückhalten des Bauches durch die Gurtsysteme ist eine Veränderung der Lage des Ungeborenen folglich.
Es verhindert somit eine zu weite Frontallage und führt das Baby in einen positiven Winkel zum Becken, um somit gut in den Geburtskanal hineingleiten zu können.
Um eine natürliche Geburt zu ermöglichen und Komplikationen für Baby und Mutter zu verhindern ist die Lage ein entscheidender Faktor. So kann eine manuelle Wendung des Ungeborenen im Mutterleib notwendig sein, um eine normale Geburt zu gewährleisten. Hier ist es wichtig den Freiraum zu begrenzen, damit sich das Baby nicht zurückdrehen kann. Das ist mit dem Mieder nach Volkert ebenso praktisch durchführbar.
Bei auftretenden Schwellungen im Schambereich kann am Mieder ein Schrittzwickel adaptiert werden.
Dieser elastische und vom Zug her einstellbare Zwickel bietet einen angenehmen Gegenhalt und kann Vulvavarizen und lokal begrenzten Ödemen entgegenwirken.
Ebenso ist ein Einbau von Druckpelotten leicht möglich, um bei latenten oder vorhandenen Nabel- oder Leistenbrüchen eine angepasste Versorgung zu gewährleisten.
Unsere Info-Broschüre bietet einen umfassenden Einblick in die Vorteile und Anwendung des Schwangerschaftsmieders nach Volkert. Entdecken Sie detaillierte Informationen für eine informierte und komfortable Schwangerschaft.